International Sales Management MBA

Die TOP-Variante des besten Sales Studiums im deutschsprachigen Raum – zusätzlich mit internationalem Schwerpunkt

Um im 21. Jahrhundert im Verkaufsmanagement so richtig durchzustarten, braucht es starke Kompetenzen und eine akademische Ausbildung auf Top-Niveau. Mit diesem MBA International Sales Management eignen Sie sich alle diese Kompetenzen zusammen mit Sales-Fachwissen und jenen spezifischen Fähigkeiten an, die die Wirtschaft heute von international tätigen Persönlichkeiten im Top-Verkaufsmanagement erwartet.

Was Sie in diesem MBA erlernen

In diesem neuen MBA erwartet Sie Sales pur – alle Lehrveranstaltungen konzentrieren sich direkt auf den Bereich Sales!
Durch unser einzigartiges Lektoren-Team – erfahrene Sales Profis, zum Teil wahre Trendsetter in ihrem Fachgebiet, mit Leidenschaft für Ihr Thema – erwerben Sie hochaktuelles und sofort einsetzbares Wissen.
Mit dem Schwerpunkt auf „International Sales & Marketing“ erlernen Sie – großteils auf Englisch – alle in einem internationalen Unternehmen erforderlichen Kompetenzen, Fertigkeiten und sprachlichen Potenziale.
Durch die spannenden und hochaktuellen Wahlfächer können Sie zudem Ihr neu erworbenes Wissen ganz individuell an Ihre Bedürfnisse und Ihr Berufsumfeld anpassen. Alle Projektarbeiten wie die Masterarbeit können so mit konkreten Themen aus Ihrem Unternehmen verknüpft werden, sodass Sie und Ihr Unternehmen sofort von den neuen Kompetenzen profitieren.

Der MBA ist mit 120 ECTS modular aufgebaut und kann ab Programmstart jederzeit im Semester begonnen werden. Der MBA wird berufsbegleitend im „Blended Learning-Format“ angeboten. 2 Lehrveranstaltungen pro Modul finden als Blockveranstaltung präsent statt, alle anderen Lehrveranstaltungen werden als Online-Lehre abgehalten.

Lehrveranstaltungen / Inhalte

Sales Management & Digital Sales
Sales Principles – 5 ECTS
  • 2 tägige Präsenzveranstaltung plus Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase
  • Strukturierte Verkaufsgespräche führen und erfolgreich abschließen (inkl. Video Conferencing)
  • Die Rolle des Key Account Managers
  • Ziele und Funktionen des KAM-Teams
  • Professionelle und erfolgreiche Neukundenakquise
  • Resilienz im Vertrieb

Vertriebsmanagement – 2 ECTS
  • Verkaufs- und Einkaufsprozesse
  • Absatz- und Umsatzplanung
  • Verkaufsorganisationen
  • Schnittstellenmanagement
Mehrstufige Verkaufsprozesse im sektoralen Vertrieb – 2 ECTS
  • Grundlagen des strategischen Verkaufsprozesses im Projektverkauf
  • Buying Center der Kunden verstehen und steuern
  • Komplexe Produktlösungen und Dienstleistungen im komplexen Kundenumfeld
Digital Marketing & Sales – 2 ECTS
  • B2B Zielgruppen für Sales definieren
  • Konzeption von sales-orientierten Webseiten
  • Zusammenspiel Marketing-Sales
  • Digitale Leadgenerierung
  • CRM & Giuded Selling Tools
  • DSGVO und rechtskonformer Vertrieb
Digital Sales Methoden – 2 ECTS
  • 2 tägige Präsenzveranstaltung plus Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase
  • Inbound Sales Strategy
  • Reputation Management Strategie
  • Account Based Marketing
  • Target Accounts Management
CRM Marketing & Sales Automation – 3 ECTS
  • Einführung in CRM, Marketing und Sales Automation
  • Sales Enablement und Optimierung
  • CRM und Sales Automation für Sales Teams
  • CRM und Sales Automation für Sales Manager
  • Marketing Automation in Vorbereitung für Sales
  • Scoring von Leads und Deals |Pipeline Management
  • Projektarbeit Sales Management & Digital Sales 4 ECTS
Projektarbeit Sales Management & Digital Sales – 4 ECTS
  • Grundlagen zur Erarbeitung der Projektarbeit
  • Erarbeitung einer schriftlichen Projektarbeit nach Wahl (optimalerweise mit Fragestellungen aus dem eigenen betrieblichen Umfeld) zu ausgewählten Lerninhalten aus dem Kurzlehrgang
  • Projektbericht
Negotiation Excellence & Sales Strategy
Sales Strategy 1 – 2 ECTS
  • Struktureller Bedarf für Verbesserungen
  • Parameter der strategischen und operativen Unternehmensführung
  • Segmentierung der Geschäftsfelder
  • Erfolgreiche Strategieentwicklung
  • Zusammenhang Organisations- und Verkaufsstrategie
Verhandlungsführung im Verkauf – 5 ECTS
  • 2 tägige Präsenzveranstaltung plus Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase
  • Die Verhandlungsführung
  • Preisverhandlungen und Einwandbehandlung
  • Verhandlungsstile und deren Auswirkung erkennen
  • Das Harvard Prinzip verstehen und anwenden
  • Verkaufspsychologische Prinzipien und das Konzept des Überzeugens
  • Akquisition am Telefon
Sales Strategy 2 – 2 ECTS
  • Die erfolgreiche Umsetzung der Strategie
  • Die Umsetzung der Strategie evaluieren und fördern
  • Werkzeuge und Ziele der strateg. Maßnahmen evaluieren
  • Kennzahlen-Systeme der Business Performance
Challenger Verkauf und professionelle Visualisierungen 2 – ECTS
  • Die Welt des Challenger Verkaufs
  • Herausforderungsprozesse vorbereiten und choreographieren
  • Komplexe Produkte/Dienstleistungen im komplexen Kundenumfeld
  • Professionelle Konzeptionen und Visualisierungen
  • Präsentationen multimedial gestalten
Verhandeln im Grenzbereich – 5 ECTS
  • 2 tägige Präsenzveranstaltung plus Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase
  • Verhandeln im „Driver Seat“
  • Das FBI-Prinzip
  • Anker setzen und die Macht der Agenda
  • Konflikte gezielt anstreben
  • Situatives Verhandeln
Projektarbeit Negotiation Excellence & Sales Strategy – 4 ECTS
  • Grundlagen zur Erarbeitung der Projektarbeit
  • Erarbeitung einer schriftlichen Projektarbeit nach Wahl (optimalerweise mit Fragestellungen aus dem eigenen betrieblichen Umfeld) zu ausgewählten Lerninhalten aus dem Kurzlehrgang
  • Projektbericht
Leading Sales & Organizations
Ethik & verantwortliches Handeln im Vertrieb – 1 ECTS
  • Externe Herausforderungen und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie
  • Chancen für ethische und verantwortliche Unternehmen entdecken
  • Ethisches Wirtschaften im Spannungsfeld von Kosten | Nutzen sowie kurzfristigen | langfristigen Aspekten
  • Wertesysteme als Grundlage ethisch-nachhaltigen Handelns in Unternehmen
  • Chancen und Grenzen externer Anforderungen
Rechtliche Rahmenbedingungen im Vertrieb – 1 ECTS
  • Vertragsrecht für den Vertrieb
  • Wettbewerbsrecht für das vertriebliche Umfeld
  • Produktsicherheit | Produzentenhaftung und ihre Auswirkungen auf den Vertrieb
  • Sales Compliance und ihre Folgen
Leadership im Verkauf – 5 ECTS
  • 2 tägige Präsenzveranstaltung plus Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase
  • Führen von Verkaufsmitarbeiter:innen, remote Leadership
  • Motivationstheorien, Mitarbeiter-Motivation
  • Relevanz von Führung, Führungsarbeit, Führungsmodellen und -stilen
  • Entwicklung der eigenen Führungskompetenz
  • Aktuelle Herausforderungen in der Führung
Sales Controlling & HR Management – 2 ECTS
  • Vertriebssteuerung mit Kennzahlen aus dem Sales Controlling
  • Strategisches und operatives Sales Controlling
  • HR Management als Führungsaufgabe
  • Instrumente des HR Managements
  • Personalauswahl | Personalentwicklung | Bonus-Anreizsystem für den Vertrieb
Agilität und Organisation – 2 ECTS
  • Gestaltung der Sales-Organisation: klassische vs. agile Organisationsformen; Hierarchie und Heterarchie
  • Entscheidungsfindungen in Teams
  • Die Rolle von Innovationen für den Unternehmenserfolg: Veränderung der Veränderung hin zu agilen Formen
Sales Excellence – 3 ECTS
  • 2 tägige Präsenzveranstaltung plus Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase
  • Die Rolle der Kommunikation im Vertrieb
  • Steuerung von Organisationen durch Kommunikation
  • Kommunikationstechniken
  • Einsatz von „Metaprogrammen“ im Verkauf
  • Erstellen eines Kommunikationsprofils für den Verkauf
Organisationen verstehen und verändern – 2 ECTS
  • Organisationsmodelle
  • Steuerung von Organisationen und Organisationsteilen
  • Veränderung und Entwicklung von komplexen Organisationen
  • Anstoßen von Veränderung und ihr nachhaltiges Verankern in der Organisation
Projektarbeit Leading Sales & Organizations – 4 ECTS
  • Grundlagen zur Erarbeitung der Projektarbeit
  • Erarbeitung einer schriftlichen Projektarbeit nach Wahl (optimalerweise mit Fragestellungen aus dem eigenen betrieblichen Umfeld) zu ausgewählten Lerninhalten aus dem Kurzlehrgang
  • Projektbericht
International Sales & Marketing
Driving International Sales – 2 ECTS
  • Driving export sales from headquarters in the origin country
  • Driving international sales via lead distributors and new country bases
  • The right organizational model for international sales
  • Identify and manage the risks of international sales
  • Code of Conduct
Cultural Competencies – 5 ECTS
  • 2 tägige Präsenzveranstaltung plus Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase
  • Kulturelle Kompetenzen: Länderkultur, Firmenkultur, Teamkultur
  • Unterschiede der verschiedenen Kultur-Ebenen verstehen, Dysfunktionalitäten und Mißverständnisse erkennen
  • Kulturelle Probleme managen
  • Internationale Verhandlungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Interkulturelle Teams: Chancen und Risken, Wege zur produktiven Zusammenarbeit
Innovation Management – 3 ECTS
  • Was ist Innovation?
  • Innovation und Vertrieb -Gleichklang oder Gegensatz?
  • Systematische Innovation
  • Innovationsmodelle
  • Innovationsstrategie
  • Verankern von Innovation in der Organisation
Sustainability in an international context – 2 ECTS
  • Nachhaltigkeit über die gesamte (auch internationale) Wertschöpfungskette analysieren und entwickeln
  • Verbesserungen der Nachhaltigkeit über Produkte und Prozesse
  • Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien
  • Nachhaltigkeitskommunikation
International Marketing – 4 ECTS
  • 2 tägige Präsenzveranstaltung plus Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase
  • Marktentwicklungsstrategie (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation)
  • Marktentwicklungsstrategien im internationalen Bereich
  • Auswahl neuer Märkte, Markteintritt, Marktentwicklung, Marktberichte
  • Internationales Marktentwicklungs-Projekt
Projektarbeit International Sales & Marketing – 4 ECTS
  • Grundlagen zur Erarbeitung der Projektarbeit
  • Erarbeitung einer schriftlichen Projektarbeit nach Wahl (optimalerweise mit Fragestellungen aus dem eigenen betrieblichen Umfeld) zu ausgewählten Lerninhalten aus dem Kurzlehrgang
  • Projektbericht
Wahlfächer
  • Strategisches Marketing – 3 ECTS
  • Angewandte Methoden der Markt- und Organisationspsychologie – 6 ECTS
  • Non Profit-Marketing & Fundraising – 2 ECTS
  • Schwerpunkte der Wirtschaftspsychologie – 6 ECTS
  • Outsourcing, Offshoring & Alliances – 3 ECTS
  • Collaborative Business – 3 ECTS
  • Angewandte Mikroökonomik – 2 ECTS

Pool zur Auswahl im Ausmaß von mindestens 10 ECTS
Die Wahlfächer werden direkt von der Ferdinand Porsche FernFH online durchgeführt.

Masterarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung
  • Wissenschaftliches Arbeiten – 3ECTS
  • Wissenschaftliche Methoden und kritische Analyse – 3 ECTS
  • Begleitseminar zum Verfassen der Masterarbeit – 2 ECTS
  • Masterarbeit – 20 ECTS
  • Abschlusskolloquium – 2 ECTS

Übersicht

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Verliehen von der Ferdinand Porsche FernFH

ECTS

120

Dauer

4 Semester plus Masterarbeit

Investition

€ 27.640,-*

Start

03.10.2022

Zu den Zugangsvoraussetzungen

* exkl. 20% USt
inkl. Anmelde- und Administrationsgebühr
exkl. Reise- und Aufenthaltskosten, Verpflegung bei Präsenz-Lehrveranstaltungen; exkl. Studiengebühr für außerordentliche Studierende in Höhe der gesetzlichen Studiengebühr für ordentliche Studierende von 363,36€/Semester plus ÖH-Beitrag von 21,20€/Semester

Alle Studien der ISA

Kurzlehrgänge

Fragen? Dann schreiben Sie uns doch!